Neuer Jubiläumsbaum für Sülzenbrücken

Sülzenbrücken. Am Reformationstag, dem 31. Oktober, fand auf dem Kirchhof eine feierliche Zeremonie statt. Der am 25. August 2017 bei der Eröffnung der 1275-Jahrfeier gepflanzte Jubiläumsbaum wurde durch einen neuen ersetzt. Bereits vor 11.00 Uhr hatte sich der Posaunenchor Apfelstädt /Wandersleben eingefunden. Die Pflanzstelle war in etwa der Standort des originalen Baumes, eines Amberbaumes. Dieser hatte leider seinen Wuchs eingestellt. Der Baum – diesmal sollte es ein einheimischer, eine Blutbuche mit ihren dekorativen dunkelroten Blättern werden – stand bereit. Viele interessierte Sülzenbrücker waren gekommen, um der Feierstunde beizuwohnen. Punkt 11 Uhr begrüßte der Ortsteilbürgermeister alle Anwesenden. Anschließend übernahm Pfarrer Hock. Die Pflanzung war bewusst auf den Reformationstag gelegt und so war es folgerichtig, dass sie mit einer Andacht stattfand. Die Lieder, der im Wechsel gesprochene Psalm sowie die Worte des Pfarrers nahmen Bezug zur Herbstzeit, zum Pflanzen und zur Reformation. Das Martin Luther zugesprochene Wort vom Pflanzen eines Apfelbäumchen stammt wohl eher aus dem 7.Jh. von Mohamed. Aber es trifft den Kern: Die Welt und die Natur erhalten, aber sich auch daran zu erfreuen, ob man nun ein gläubiger Mensch ist oder nicht.
Nach der Pflanzung folgten noch das Gebet sowie bekannte Kirchenlieder, aber auch „Wenn alle Brünnlein fließen“. Der Ortschronist brachte ein Schild am Baum an, das auf den Ursprung dieser Baumpflanzung im Jahr 2017 hinweist. Mit einer schwungvollen Zugabe entließ der Posaunenchor die Besucher und Organisatoren in den zweiten Teil der Veranstaltung, einen gemütlichen Treff am Bürgerhaus. Dort war für das leibliche Wohl gesorgt. Zusätzlich steckte der Ortsteilbürgermeister ein Fässchen Freibier an.

Alles in allem war es wieder eine Veranstaltung, die das Miteinander in Sülzenbrücken förderte. Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten wie dem Posaunenchor Apfelstädt-Wandersleben, dem Pfarrer, den privaten Helfern, dem Team am Tresen und den Ortsteilratsmitgliedern einschl. Ortsteilbürgermeister, die alle zum Gelingen beitrugen. Ein Dank auch an die Gemeinde Amt Wachsenburg für die Beschaffung und Finanzierung des Baumes. Möge er gut anwachsen und auch noch in vielen Jahren an die vielfältige Geschichte von Sülzenbrücken erinnern.

Bernd Hartung

Fotos: Erfurt, Hartung, Streisel