Martinstag in Sülzenbrücken: Ein Fest der Gemeinschaft und Tradition

Am Sonntag, den 10. November 2024, erlebte Sülzenbrücken ein besonderes Fest zu Ehren des Martinstages. Die Kirchgemeinde Sülzenbrücken, gemeinsam mit Ortsteilbürgermeister Reymond Armster, veranstaltete das traditionelle Martinshörnchen-Backen im Bürgerhaus. Mehr als 25 Kinder versammelten sich, um ihre Backkünste unter Beweis zu stellen und formten eifrig Martinshörnchen aus dem bereitgestellten Teig, die sie mit Marmelade füllten.

Dank der tatkräftigen Unterstützung der freiwilligen Helfer wurde eine große Menge der süßen Leckereien gebacken. Im Anschluss daran begaben sich die Kinder und ihre Familien in die Kirche St. Wiperti, um der berührenden Geschichte des Heiligen Martin zu lauschen und die frisch gebackenen Hörnchen miteinander zu teilen.

Der Höhepunkt des Abends war der stimmungsvolle Lampionumzug, der um 17:30 Uhr startete. Begleitet von der Freiwilligen Feuerwehr Sülzenbrücken und mit Unterstützung der Feuerwehr Ichtershausen zogen rund 120 Teilnehmer mit bunten, leuchtenden Laternen durch den Ort. Musikalisch untermalt wurde der Umzug von den "Ilmtal Musikanten", die für eine fröhliche Atmosphäre sorgte.

Zum Abschluss versammelten sich die Teilnehmer vor dem Bürgerhaus, wo ein Lagerfeuer für gemütliche Stimmung sorgte und die Band einige Lieder spielte. Warme und kalte Getränke sowie Bratwurst luden zum Verweilen und Austausch ein.

Ortsteilbürgermeister Reymond Armster und die Kirchgemeinde Sülzenbrücken möchten sich an dieser Stelle herzlich bei den Freiwilligen Feuerwehren, den Helfern und den engagierten Bäckern für ihre tatkräftige Unterstützung und Hilfe bedanken. Ihr Einsatz hat dieses besondere Fest erst möglich gemacht.